In manchen Fällen ist es durchaus gut einen abgebrochenen Zahn zu erhalten.
Ein Zahn ist ein lebendes Gebilde.
Er besteht aus Dentin.
Die Krone, der für uns sichtbare Bereich, ist mit Schmelz überzogen und im Inneren befindet sich der Wurzelkanal, die Pulpa. In diesem befindet sich ein Nerv und Blutgefässe.
Dieser Nerv ist dafür verantwortlich, dass auch Tiere, so wie wir, Zahnschmerzen haben können.
Ganz besonders ist das der Fall, wenn ein Zahn abbricht und der Wurzelkanal nun frei liegt.
Eine Zahnfraktur gehört IMMER versorgt, denn es ist eine Eintrittspforte für Bakterien in den Kieferknochen.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig von der Art der Fraktur, wann das passiert ist und welchen Zahn es betrifft.
Im Falle einer Wurzelkanalbehandlung wird zuerst ein Zugang gebohrt, dann der Nerv aus dem Inneren entfernt und mittels größerwerdenden Feilen und verschiedenen Spüllösungen die Pulpa soweit aufbereitet, dass das Innere von sämtlichen Bakterien befreit ist. Dazwischen wird immer wieder ein Kontrollröntgen gemacht.
Anschliessend wird der Kanal mit speziellem Füllmaterial gefüllt und an der Krone dann mit einer Plombe luftdicht verschlossen.
Ein abschliessendes Röntgen gibt Auskunft über den Erfolg der sehr langwierigen Behandlung.
In 3-6 Monaten wird mittels Röntgen oder DVT kontrolliert, ob auch wirklich alles in Ordnung ist.
Das ist dringend nötig, da uns unsere Tiere nicht mitteilen können, ob sie Schmerzen haben.